top of page

Halle - Neustadt

Numbers:

  • date of construction: 1964 to 1989

  • No. of flats 1990: 35 500

  • population 1990: 90 000

  • population 2017: 46 300

  • average age 2015: 48,1 years

  • demolitions since 2010: 4 170 flats

The area has been constructed as a “City of Chemical Workers” in the 1970ies and 1980ies. After reunification, Halle-Neustadt has experienced massive population losses and severe unemployment and is now one of the poorest areas of the city. Most recently, Halle-Neustadt has become the point of destination for many asylum seekers, mainly from Syria and Afghanistan. As a consequence, both adjusting the housing stock to a reduced population size and the transformation to a “multicultural” neighbourhood are prime issues in the development of the area.

This makes Halle-Neustadt a paradigmatic case for studying the consequences of both - post-socialist population losses in East Germany and increased international migration - for the development of large housing estates. The specificities of these developments will be studied in depth and generalizable findings and recommendations will be worked out.

DE

Halle - Neustadt

Zahlen:

  • Bauzeit 1964–1989

  • Zahl der Wohnungen 1990: 35 500

  • Einwohner 1990: 90 000

  • Einwohner 2017: 46 300

  • Durchschnittsalter 2015: 48,1 J.

  • Rückgebaute Wohnungen seit 2010: 4 170

Halle Neustadt wurde in den 1970ern und 80ern als „Stadt der Chemiearbeiter“ erbaut. Nach der Wiedervereinigung erlebte die Stadt einen massiven Bevölkerungsverlust sowie ein dramatisches Anwachsen der Arbeitslosenzahlen, sie zählt seitdem zu den ärmsten Gebieten Halles. In jüngster Zeit wurde Halle-Neustadt Zuwanderungsziel einer wachsenden Zahl Asylbewerber, mehrheitlich aus Syrien und Afghanistan. Daher bilden sowohl die Anpassung des Wohnungsbestands an die geschrumpften Bevölkerungszahlen als auch die Entwicklung einer „mulitkulturellen“ Nachbarschaft die zentralen Herausforderungen für die weitere Entwicklung des Viertels.

Das macht Halle-Neustadt zu einem paradigmatischen Untersuchungsfeld, um die Effekte des Bevölkerungsverlusts einerseits und der wachsenden internationalen Zuwanderung andererseits für die weitere Entwicklung von Großwohnsiedlungen herauszuarbeiten. Daher ist das Ziel der Fallstudie, die Spezifika der lokalen Entwicklungsdynamiken im Detail zu untersuchen und übertragbare Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

DE
bottom of page